Digitale Shopfloor ManagementSysteme und Shopfloor software sind heute weit mehr als digitale Tafeln für Besprechungen. Sie sind die zentrale Plattform, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen – von Auftrags- und Maschinendaten bis hin zu Excel-Listen – und im täglichen Management zu nutzen. 

In diesem Beitrag erfährst Du: 

    • Welche Arten von Daten Du mit digitalem Shopfloor Management verbinden kannst 
    • Wie Datenanbindung in der Praxis funktioniert 
    • Welche Integrationsmöglichkeiten das Digital Teamboard von SFM Systems bietet 
    • Wie Dein Unternehmen von der Datenintegration profitiert 

1. Warum Datenverbindungen im Shopfloor Management so entscheidend sind 

Ohne eine direkte Integration in Quellsysteme nutzt digitales Shopfloor Management nicht das volle Potenzial. Viele Unternehmen verlieren wertvolle Zeit, weil sie: 

  • Daten aus unterschiedlichen Systemen manuell übertragen müssen 
  • Mehrfachdatenhaltung betreiben 
  • Entscheidungen auf Basis veralteter Informationen treffen 

Die Lösung: Ein Shopfloor-System, das Daten automatisch aus Deinen bestehenden Quellen übernimmt – egal ob aus IT-Systemen, Maschinensteuerungen oder Excel-Listen. 

Das Digital Teamboard ist genau dafür entwickelt worden. Es unterstützt eine Vielzahl an Datenadaptern und Integrationswegen, um alle relevanten Produktions- und Organisationsdaten zusammenzuführen. Das ermöglicht einen der wichtigsten Faktoren für verbessertes digitales Shopfloor Management.

Infografik „Beispiele & Möglichkeiten mit dem Digital Teamboard“. Sie zeigt, warum Datenverbindungen im Shopfloor Management entscheidend sind, welche Datenquellen angebunden werden können (Excel, CSV, SQL, MQTT, REST-API, iFrame, manuelle Eingaben), Praxisbeispiele für Datenintegration (MES-Status, ERP-KPI, IoT-Sensoren, Excel-Reports) sowie die Vorteile: Daten sofort verfügbar, weniger Fehler, mehr Transparenz, schnellere Entscheidungen, Industrie-4.0-fähig. Abschluss mit Call-to-Action zur kostenlosen Live-Demo.

2. Welche Daten lassen sich mit digitalem Shopfloor Management verbinden?  

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Im Folgenden ein Überblick, welche Datenquellen Du mit dem Digital Teamboard anbinden kannst – und was das konkret bringt: 

Datenquelle / Adapter  Beispiele  Was im Shopfloor möglich wird  Vorteile 
Excel-Tabellen (Basis)  Produktionslisten, KPI-Reports  Automatischer Import von Kennzahlen in Meeting-Boards  Keine doppelte Datenerfassung, aktuelle Daten im Gespräch 
CSV-Listen (Basis)  Maschinenlaufzeiten, Schichtberichte  Schnelle Einbindung standardisierter Produktionsdaten  Geringer Einrichtungsaufwand 
SQL-Datenbanken (Konnektivität)  MES-Datenbank, ERP-Kennzahlen  Direkter Zugriff auf Produktions- & Prozessdaten  Fehlerfreie, automatisierte Datenübernahme 
MQTT (Konnektivität)  IoT-Sensoren, OEE-Messgeräte  Live-Daten von Sensoren im Dashboard anzeigen  Industrie-4.0-Integration 
REST-API (Konnektivität)  SAP-Aufträge, QMS-Daten 

 

Direkter Zugriff auf Produktions- & Prozessdaten 

 

 

Fehlerfreie, automatisierte Datenübernahme 

iFrame-Integration
(Basis) 
Power BI-Dashboards, Schulungsvideos  Externe Inhalte direkt im Board anzeigen  Keine Systemwechsel nötig 
Manuelle Eingabe (Basis)  Schichtnotizen, Abweichungen  Daten hinzufügen, die nicht digitalisiert vorliegen  Flexibel für jede Situation 

 

Möchtest du auf ein digitales Shopfloor Management wechseln?

3. Praxisbeispiele für Datenverbindungen mit dem Digital Teamboard

  • MES + Status-Ampeln: Fertigungsstatus wird automatisch aus der Maschinensteuerung ins Board übertragen – Schichtleiter sehen sofort, ob Anlagen im Soll arbeiten. 
  • ERP (per REST-API) + KPI-Dashboard: Auftragseingangsdaten aus SAP erscheinen direkt im Tagesmeeting – Abweichungen können sofort besprochen werden. 
  • IoT-Sensoren (MQTT) + Qualitätsmanagement: Temperatur- oder Feuchtigkeitswerte werden in Echtzeit erfasst und bei Überschreitung automatisch als Abweichung markiert. 
  • Excel-Listen + Meeting Assistent: Monatliche KPI-Reports aus Excel werden automatisch ins Board übernommen – keine Vorbereitung mehr nötig. 

4. Wie funktioniert die Datenanbindung im Digital Teamboard? 

Das Digital Teamboard von SFM Systems repräsentiert ein fortschrittliches Instrument im Bereich des digitalen Shopfloor Managements, das speziell entwickelt wurde, um die Komplexität moderner Fertigungsprozesse zu bewältigen und die Effizienz im Shopfloor zu maximieren. Der Ansatz von SFM Systems basiert auf einem fundierten Fachwissen der Shopfloor Management (SFM) Methodik und auf 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von analogem und digitalem Shopfloor Management, das sich durch eine pragmatische Kombination von menschlicher Expertise und technologischer Unterstützung auszeichnet. Diese Methode wird eingesetzt, um Organisationen verschiedenster Größenordnungen – von kleinen Betrieben mit 250 Mitarbeitern bis hin zu großen Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten – wirksam zu unterstützen.

 

Vorteile des Digital Teamboard von SFM Systems

    • Aktuelle Informationen – Daten sofort verfügbar, keine Zeitverzögerung 
    • Weniger Fehler – keine Mehrfacheingabe, kein Copy & Paste 
    • Mehr Transparenz – alle Beteiligten sehen dieselben Informationen 
    • Schnellere Entscheidungen – Probleme werden erkannt, bevor sie eskalieren 
    • Industrie-4.0-fähig – IoT, Maschinen und IT-Systeme in einem Workflow 

 

    Fazit – Deine Daten, Dein Vorteil 

    Wer digitales Shopfloor Management einführt, sollte unbedingt auf offene Integrationsmöglichkeiten achten. Das Digital Teamboard bietet hier maximale Flexibilität:
    Von der manuellen Eingabe bis zur Echtzeit-Maschinenanbindung – alle Daten können so verbunden werden, dass sie dort erscheinen, wo Entscheidungen getroffen werden: im Shopfloor-Meeting. 

    Tipp:
    Wenn Du sehen möchtest, wie Deine Datenquellen ins Digital Teamboard integriert werden können, buche jetzt eine kostenlose Live-Demo. Wir zeigen Dir, wie einfach die Verbindung funktioniert – egal ob Excel, Maschinen oder ERP. 

      Du hast Interesse Dein Shopfloor Management zu digitalisieren?

      Folge uns

      Verwandte Artikel

      Was bedeutet Digital Shopfloor Management

      Was bedeutet Digital Shopfloor Management

      In der heutigen Industrielandschaft, geprägt von stetigem Wandel und wachsendem Wettbewerb, stehen Produktionsunternehmen vor der Herausforderung, Effizienz zu maximieren und Kosten zu minimieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Die Antwort auf...