Gesteigerte Produktivität – Die Digitalisierung erobert die Produktion
Immer mehr Betriebe erkennen ihn mittlerweile: Den großen Vorteil der Digitalisierung im Produktionsbereich!
Digitales Shopfloor Management verknüpft das Beste aus zwei Welten: Zum einen die Sichtbarkeit sämtlicher relevanten Daten, zum anderen die aus der schlanken Produktion bekannte Methode des Shopfloor Management (Führen am Ort der Wertschöpfung).
Unter „Führung“ versteht man „[…] dass Menschen […] Einfluss auf andere ausüben, damit diese sich im Interesse des Gesamtunternehmens verhalten.“
Shopfloor Management auf dem nächsten Level: Industrie 4.0 trifft Lean
Mit Hilfe der Digitalisierung wird das Shopfloor Management auf ein neues Level gehoben und schafft damit die Kommunikations- und Kollaborationsplattform von morgen:
Sämtliche Daten der Produktion laufen an nur einem Ort gebündelt zusammen und können im Team gemeinsam besprochen werden.
Ein weiterer enormer Vorteil, der immer unverzichtbarer wird: Abweichungen werden leicht erkannt und mit Hilfe eines datengetriebenen Problemlösungsprozesses schnell und effektiv gelöst!
Dies spart nicht nur Zeit, verringert Produktionsengpässe und vermeidet hohe Reparaturkosten, sondern lässt den Shopfloor zukünftig immer fehlerfreier und zuverlässiger werden.
Aber…
- … Welche Hardware eignet sich im Digitalen Shopfloor Management?
- … Nach welchen Kriterien wählt man die Software aus?
- … Welche KPIs (Key Performance Indicators) benötigen Sie im Shopfloor Management?
- … Wie gelingt die systematische Problemlösung im Shopfloor Management?
Zum Thema Digitalisierung des Shopfloor Managements haben wir, die SFM Systems GmbH, 2018 in Darmstadt zusammen mit dem Management Circle ein Praxisseminar zur Einführung und dem Betrieb von digitalem Shopfloor Management veranstaltet.
Das Seminar fand in der Produktionsumgebung der Prozesslernfabrik CiP auf dem Campus der TU Darmstadt statt. Hier erfuhren die Teilnehmer, wieso sie die Prinzipien der Lean Production als Grundlage für Digitales Shopfloor Management brauchen. In einem echten Produktionsumfeld konnten die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und an Ort und Stelle analysieren.
Außerdem wurde gezeigt, wie ein digitales Shopfloor Management System zielgerichtet zur Problemlösung eingesetzt werden kann.

Möchtest Du mehr über Digitalisierung von Shopfloor Management erfahren?
Das Experten-Team
Das gastgebende Expertenteam bestand aus
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, Institut für Produktionsmanagement Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW):
Seminarbeitrag: „Industrie 4.0 trifft Lean“
-
- Wie sich Lean und Industrie 4.0 gegenseitig unterstützen
- Digitales Shopfloor Management zur Problemlösung in der vernetzten Produktion
- Klaus Johannsen: Lean-Verantwortlicher im Bereich Produktion Bühler AG
Seminarbeitrag: „Erfahrungen aus der Entwicklung und Einführung des digitalen Shopfloor Management Systems bei der Bühler AG“
-
- Lean & Digital – kann das gut gehen? – Transparente IT-Lösungen durch Mind-Change!
- Lean Wissen gepaart mit Praxiserfahrung: Die richtigen Informationen für die richtigen Aktionen!
- Erfolgreich durch ein IT-Tool? Was braucht es, damit digitales Shopfloor Management erfolgreich wird?
- Dr.-Ing. Christian Hertle, CEO Business Development der SFM Systems GmbH
Seminarbeitrag: „Einführung in die Prozesslernfabrik CiP“
-
- Einführung am Ort der Wertschöpfung
- Visuelles Management
- Auditierung von Shopfloor Management Systemen
- Verankerung des proaktiven Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und der Kompetenzentwicklung im Shopfloor Management
- Dr.-Ing. Jens Hambach, CEO Product Development von SFM Systems GmbH
Seminarbeitrag: „Design eines digitalen Shopfloor Management Systems“
-
- Praktische Umsetzung und Durchführung des digitalen Shopfloor Management Systems
Die Umsetzung des Seminares
Die Umsetzung des Seminares erfolgte anhand der kompletten Wertschöpfungskette eines Unternehmens, die mit Wareneingang des Rohmaterials bis zum Versandprozess der Fertigwaren im CiP abgebildet wurde.
Der Produktionsprozess umfasste mehrere Stufen in Form der:
- spannender Bearbeitung,
- der manuellen und halbautomatischen Montage und
- integrierten Funktionen der Logistik und Qualitätssicherung.
Der modulare Aufbau erlaubte eine schnelle Umsetzung entwickelter Optimierungen, so dass die Teilnehmer des Seminars Verbesserungen nicht nur aufzeigen, sondern auch direkt umsetzen konnten. Das Umfangreiche Curriculum war dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Entwicklung von einem verschwendungsreichen Zustand hin zur Best Practice Lösung selbst erarbeitet und umgesetzt werden konnte.
Zusammenfassender
Eindruck:
- Erfolgreiche Veranstaltung mit mehr als 15 Teilnehmern aus der Industrie
- Praxisnahe Wissensvermittlung zu digitalem Shopfloor Management in der Lernfabrik CiP
- Praxisbericht zur Entwicklung und Einführung von digitalem Shopfloor Management
- Toller Austausch zwischen Teilnehmern in Pausen und am Abend
Mehr über die Funktionen des Digital Teamboards erfahren
Folge uns
Verwandte Artikel
Machine Learning für die Nacharbeit
Produktionsprozesse sind durch Einflüsse aus den Bereichen Material, Technologie und Mitarbeiter fehleranfällig, wodurch Nacharbeit notwendig wird. Ziel ist daher, dies durch schnelles Erkennen und Beheben von Abweichungen während der Produktion zu umgehen. Hierzu...
Digitales Shopfloor Management vs. Datenvisualisierungs-Software (QlikView, Tableau, PowerBI)
Oft werde ich gefragt: „Ist eure digitale Shopfloor Management Software (Digital Teamboard) nicht so ähnlich, wie die Dashboards mit Tableau?“ Woraufhin ich an stets gleich antworte: „Jein!“. Denn sicher, im digitalen Shopfloor Management ist die Visualisierung von...
The Art of Shopfloor Management
Wir starten einen neuen Blog rund um das Thema Shopfloor Management! Jetzt fragst Du Dich sicher: "Shopfloor Management? Wirklich noch ein weiterer Lean Blog?" Klar gibt es schon viele tolle Lean Blogs da draußen. Da wäre zum Beispiel "A LEAN Journey" von Tim McMahon,...