Lerne jeden Tag etwas neues
Entdecke, wie digitales Shopfloor Management auch Deine Organisation schneller machen kann und unterstützt bessere Entscheidungen zu treffen
Ressourcen zu digitalem Shopfloor Magement
Neuester Blog
Aktuelle Nachrichten
100% Shopfloor – Der (Digital) Shopfloor Management
Blog von SFM Systems
Wissen und Informationen rund um (digitales) Shopfloor Management und Digitalisierung des Shopfloors
Welche Daten verbindet digitales Shopfloor Management
Digitale Shopfloor Management-Systeme und Shopfloor software sind heute weit mehr als digitale Tafeln für Besprechungen. Sie sind die zentrale Plattform, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen – von Auftrags- und Maschinendaten bis hin zu Excel-Listen – und im täglichen Management zu nutzen. In diesem Beitrag erfährst Du: ...
Warum Deinen Shopfloor digitalisieren: SWOT-Analyse für Dein Unternehmen
Digitales Shopfloor Management (dSFM) verspricht bessere Entscheidungen schneller auf Basis von aktuellen Daten zu treffen und die definierten Maßnahmen nachhaltig umzusetzen. Aber nicht alle verstehen unter digitalem Shopfloor Management dieselbe Art der Umsetzung. Daher ist es wichtig zu verstehen, was Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken...
Was bedeutet Digital Shopfloor Management
In der heutigen Industrielandschaft, geprägt von stetigem Wandel und wachsendem Wettbewerb, stehen Produktionsunternehmen vor der Herausforderung, Effizienz zu maximieren und Kosten zu minimieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Die Antwort auf diese Herausforderung liegt im digitalen Shopfloor Management (dSFM). Aber was...
Schritte zur Implementierung einer digitalen Shopfloor Software in der Produktion und Fertigung
Digitale Technologien revolutionieren gerade die Produktion und Organisationprozesse drumherum. Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähig bleiben möchten, stehen früher oder später vor der Herausforderung Digitales Shopfloor Management zu implementieren. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Implementierung einer Digital...
Verbesserung des Shopfloors und des Managements: Wie Digital Shopfloor Management Software Unternehmen transformiert
In der modernen Produktionslandschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, unterschiedliche Unternehmensbereiche wie Shopfloor, Entwicklung und Geschäftsführung effektiv miteinander zu verbinden. Während auf dem Shopfloor Liefertermine und Stückzahlen im Vordergrund stehen, konzentrieren sich andere Abteilungen auf ganz andere Ziele, was...
Voraussetzungen für Digital Shopfloor ManagementÂ
Bist du bereit für digitales Shopfloor Management? Im Shopfloor Management wird Transparenz über die Produktionsprozesse hergestellt und für deren Verbesserung verwendet. Dazu braucht es zunächst Prozessvorgaben in Form von Handlungsanweisungen und Kennzahlen mit denen Abweichungen objektiv erkannt werden können. Anschließend sollten die...
Die Anleitung zur Gestaltung Deines eigenen digitalen Shopfloor Management DashboardsÂ
Du möchtest ein digitales Shopfloor Board für Dein Unternehmen erstellen, bist Dir aber nicht sicher, welche Software am besten dafür geeignet ist? In diesem Blogartikel führen wir Dich durch die wichtigsten Aspekte beim Erstellen eines digitalen Shopfloor Boards und präsentieren Dir verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung. Zwei zentrale...
Wie kann man das Shopfloor Management verbessern
Die Einführung und Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Rahmen des Shopfloor Managements (SFM) ist eine wesentliche Herausforderung für viele Organisationen. Es bedarf einer klaren Transparenz, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren und eines effektiven Abweichungsmanagements, um diese Potentiale...
Kriterien zur Auswahl einer Shopfloor Management Software
Shopfloor Management Software (SFM) ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe verbessern möchten. Ein effektive SFM Software sollte bestimmte Kriterien erfüllen, damit Unternehmen davon profitieren können. Dazu gehört beispielsweise die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren, die...
Du willst mit uns über digitales SFM diskutieren? Du möchtest etwas beitragen?
+++ News News News +++
Interview mit Dr. Christian Hertle über die Digitalisierung des Shopfloor Managements
Digitales Shopfloor Management von Lean Knowledge Base (soundcloud.com) - Ein Industrie-4.0-Podcast Das ifp aus Aachen hat unseren Mitgründer Dr. Christian Hertle über die Digitalisierung des Shopfloor Managements interviewt.Shopfloor Management - Was ist das überhaupt und welche Vorteile bringt Shopfloor Management für Unternehmen mit sich? Shopfloor Management ist eine Methode aus der...
Video Beiträge zur #LeanDigitalConference
Es sind aktuell spannende Zeiten, die für alle Unternehmen und Beschäftigte viele Veränderungen mit sich bringen. Wir haben im neuen Format der Lean Base - der #LeanDigitalConference - zwei Video Beiträge Veröffentlicht in denen wir Antworten auf die Fragestellungen geben: Wie funktioniert Führung und Shopfloor Management in Zeiten von Social Distancing? Wie kann man kontinuierliche...
Studie zur digitalen Unterstützung im Shopfloor Management in der Raumfahrtindustrie
Im Rahmen unseres ESA BIC Projekts haben wir auf der Paris Space Week 2019 Unternehmen befragt, welche digitalen Funktionen und Lösungen sie bei ihrem täglichen Shopfloor Management unterstützen. Dabei hat uns das Ergebnis überrascht! Es sind vor allem die Mitarbeiter und ihre Qualifikationen, zu denen sich die Unternehmen mehr Unterstützung wünschen. Aber lest selbst! Wir als SFM Systems sind...
Interview mit Jens Hambach zu Kaskadierung von Kennzahlen
Die Digitalisierung bietet bei der Optimierung von Abläufen im produzierenden Gewerbe große Chancen! Zeitenvogel sprach mit Dr. Jens Hambach, Mitgründer der SFM Systems, über Shopfloor Management, Lean Production und die Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Jens Hambach war von 2013 – 2018 am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen im Fachbereich Maschinenbau...
Management Circle Workshop in der Prozesslernfabrik CiP
Gesteigerte Produktivität – Die Digitalisierung erobert die Produktion Immer mehr Betriebe erkennen ihn mittlerweile: Den großen Vorteil der Digitalisierung im Produktionsbereich! Digitales Shopfloor Management verknüpft das Beste aus zwei Welten: Zum einen die Sichtbarkeit sämtlicher relevanten Daten, zum anderen die aus der schlanken Produktion bekannte Methode des Shopfloor Management (Führen...
Vernetze Dich mit uns!
Bleib auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter
Folge uns auf LinkedIn
Du möchtest live dabei sein und erfahren was gerade bei uns passiert?
Dann folge uns auf LinkedIn. Hier posten wir regelmäßig Neuigkeiten zu uns, dem Digital Teamboard und alles wichtige Rund um Digitales Shopfloor Management und Smart Factory.
Frequently Asked Questions
Was ist Lean Production?
Die schlanke Produktion – oder „Lean Production“ – ist seit der von Womack durchgeführten MIT-Studie (1985 – 1991) international bekannt. Dabei bezeichnet der Begriff der schlanken Produktion das bei japanischen Automobilherstellern (insbesondere Toyota) zum Einsatz kommende Produktionssystem. Dieses wird aufgrund der niedrigen Bestände und Verschwendungen im System als schlank bezeichnet – im Vergleich zu der in der westlichen Welt verbreiteten gepufferten Produktion.
Das heißt, Lean Production kann als eine optimierte Fertigung von Industrieerzeugnissen bei weitgehender Einsparung von Produktionsfaktoren wie Arbeitskräften, Kosten und Material (z.B. durch Automation, effektiver Vorausplanung und ökonomischen Resorceneinsatz) bezeichnet werden.
Was ist Shopfloor Management?
Der englische Begriff „Shopfloor“ bedeutet Werkstatt oder Fertigung. Unter dem Begriff „Management“ versteht man sämtliche Leitungs- und Führungsaufgaben zur Leistungserstellung. Somit kann Shopfloor Management als Instrument zum „Führen am Ort der Wertschöpfung“ gesehen werden.
Das Reporting von Kennzahlen ist nicht neu und wird seit Jahrzehnten eingesetzt. Reine Visualisierungsboards, die in vielen Unternehmen genutzt werden, haben jedoch eine Vielzahl von Nachteilen. Einerseits sind die Zahlen hinsichtlich ihres Ursprunges und ihrer Berechnung nicht transparent. Zum anderen können Mitarbeiter diese Kennzahlen nicht beeinflussen. Bei einem gut funktionierenden Shopfloor Management sind alle relevanten Informationen so verfügbar, dass sich selbst ein Außenstehender schnell einen Überblick über die Aufgaben, Abläufe und Ziele des Teams verschaffen kann. Shopfloor Management ist nicht lediglich ein Controlling-, Kommunikations,- oder Erfassungstool, sondern ein ganzheitliches Führungsinstrument.
Wie lange dauert die Einführung von digitalem Shopfloor Management?
Die Einführung des Digital Teamboards in einem Bereich ist insbesondere in der Cloud-Variante sehr schnell möglich (innerhalb von 2 Wochen). Dabei werden die Kennzahlen definiert, das Digital Teamboard konfiguriert und anschließend die Nutzer geschult.
Sollen bereits vorhandene IT-Systeme als Datenquellen angebunden werden, ist ein Zeitplan mit den jeweiligen Beteiligten (IT-Abteilung etc.) abzustimmen. Wir profitieren dabei von Erfahrungen aus diversen Umsetzungsprojekten und können einen konkreten Fahrplan bereitstellen.
Was kostet digitales Shopfloor Management?
Die Kosten für die Einführung von digitalem Shopfloor Management sind sehr individuell und richten sich vor allem nach der Größe und der Komplexität des zu managenden Gesamtsystems. Neben den Kosten für die initiale Einführung fallen jährlich Lizenzkosten für die Nutzung und Instandhaltung eines Shopfloor Management-Systems an.
Einsparungspotentiale durch Digitales Shopfloor Management
Lohnt es sich überhaupt, für digitales Shopfloor Management Geld auszugeben?
Ja! Durch die Digitalisierung von Shopfloor Management ergeben sich Einsparpotentiale, weshalb sich eine Investition schon nach kurzer Zeit rentiert. Hierzu zählen:
- Zeitersparnis bei Erfassung von Daten durch automatisierte Datenschnittstellen
- Zeitersparnis bei Erstellung von Kennzahlenreports
- Materialeinsparung von SFM-Materialien
- Einsparung von Druckkosten
- Produktivitätssteigerung durch optimierte Prozesse
Der „Return on Investment“ hängt zumeist von der Anzahl der zu managenden Teams ab (je komplexer das System, desto mehr Potential durch Digitalisierung), von der Reife des bisher gelebten analogen Shopfloor Managements, sowie den anfallenden Kosten für die Etablierung des Systems.